Anschlagmittel und
Hebebänder von
Brugg Lifting – Verschiedene Güteklassen. Umfangreiches
Sortiment.

Mit Anschlagmitteln und Hebemitteln von BRUGG LIFTING heben Sie nahezu jede Last auf Baustellen, in Produktionshallen, der Industrie und Co. So erhalten Sie
- Anschlagmittel und Hebemittel vom 1-Strang bis zum 4-Strang
- Anschlagketten verschiedener Güteklassen aus Grad 8, Grad 10 und Grad 12 Stahl
- Rundlitzenanschlagseile
- Hebebänder als Umkehrgehänge, Baugehänge oder Hebebandgehänge
- Rundschlingen und Endlosbänder
- Zubehör wie Schäkel, Verbindungsglieder, verschiedene Lasthaken etc.
Neben gängigen Produkten aus den Bereichen Anschlagketten, Anschlagseile, Hebebänder und Rundschlingen finden Sie in unserem umfangreichen Anschlagmittel und Hebemittel Sortiment auch passende Anschlagpunkte und spezielle Hebemittel (auch nach Kundenspezifikation).

Anwendungshinweise für Ihre Anschlagmittel
Damit Sie beim Anschlagen von Lasten auf der sicheren Seite sind, haben wir einige Anwendungshinweise für Anschlagmittel und Hebemittel zusammengetragen.
Anschlagen von Lasten
Prüfen der Lasthakensicherung am Kranhaken
- Bewegt sich die Lasthakensicherung einwandfrei?
- Die Hakensicherung muss schliessen!
- Bei Defekt: Meldung an den Kranführer/Vorgesetzten
Kontrolle der Anschlagmittel
- Ist das Anschlagmittel unbeschädigt (keine Risse, Schnitte, Quetschungen, Knöpfe)?
- Kann das Transportgut mit dem gewählten Anschlagmittel transportiert werden?
Beurteilung des Transportgutes
Kann das Material in diesem Zustand mit dem Kran transportiert werden (Verpackung unverletzt, Holzpalette stabil, keine losen Teile)?
Wahl der Anschlagpunkte
- Wo soll das Anschlagmittel am Transportgut befestigt werden?
- Das Transportgut muss in ausbalancierter Lage transportiert werden. Schwerpunkt der Last berücksichtigen!
Befestigen der Anschlagmittel
Ketten, Gurte oder Seile straff um das Transportgut schlingen, sodass beim Anheben der Last kein Verschieben möglich ist.
Standort des Anschlägers
- Sicherer Stand
- Ausweichmöglichkeit, wenn die Last unkontrollierte Bewegungen macht
- Sichtkontakt zum Kranführer
- Keine Absturz- und Einklemmgefahren
Handzeichen „Last langsam auf“
- Dem Kranführer mit Handzeichen den Befehl „langsam auf“ geben
- Den Lastzugvorgang aus kurzer und sicherer Distanz überwachen
Kontrolle der schwebenden Last
- Schwebt die Last knapp über dem Boden, kontrollieren: Hängt die Last im Gleichgewicht und bleiben die Anschlagpunkte stabil?
- Wenn ja: Handzeichen „Last auf“
Gefahr
- Kippt die Last oder verschieben sich Anschlagpunkte: Handzeichen „Stopp“ geben
- Schwebende Last nie von Hand korrigieren!
Abschluss
- Aus dem Schwenkbereich des Krans treten
- Sich nie unter der schwebenden Last aufhalten
Anschlagmittel und Hebemittel aus unserem Webshop
Mit Anschlagmitteln und Hebemitteln aus unserem Webshop erwartet Sie ein grosses Angebot aus hochqualitativen, sicheren und nach EKAS-Richtlinien geprüften Anschlagseilen, Anschlagketten, Hebebändern, Anschlagpunkten und Zubehör. In unserem Sortiment finden Sie bestimmt das passende Anschlagmittel oder Hebemittel.
Hinweise zum sicheren Anschlagen mit Anschlagketten
1. Falscher Gebrauch der Verkürzungsklaue
Der in der Verkürzungsklaue eingehängte lasttragende verkürzte Kettenstrang muss in der Flucht nach unten die Verkürzungsklaue verlassen. Verlässt der lasttragende Strang des Anschlagmittels die Klaue nach oben, werden Anschlagkette und Verkürzungsklaue überbeansprucht. Dies führt zum Reissen der Lastkette oder Ausbrechen der Verkürzungsklaue.
2. Verknoten, Verdrehung und Biegen der Kette
Ketten sollen nur gerade, unverdreht und unverknotet belastet werden. Die Anschlagpunkte sind so zu wählen, dass die Beschlagteile, die Kettenglieder und die Aufhängeglieder keine Biegebeanspruchung
erfahren.
3. Festklopfen
Durch zu starkes Anklopfen oder Festklopfen verringert sich der natürliche Anschlagwinkel von ca. 120° nochmals und führt zu einer nicht notwendigen Zusatzbelastung des Anschlagmittels oder Hebemittels.
4. Schockbelastung
Belastungen durch schlagartiges Anheben oder Fallen von Lasten führen durch hohe Beschleunigungskräfte zur Überlastung von Endbeschlägen oder Einzelsträngen des Anschlagmittels und führen im Extremfall zu Deformationen oder zum Reissen des Stranges.
5. Zugleinen
Beim Heben von Lasten in räumlich engen Verhältnissen, sollen Anschläger ein Faserseil oder eine stabile Schnur als „Zugleine“ an einem oder beiden Enden der Last anbringen und damit die seitliche Bewegung der Last steuern.
6. Signalcode
Anschläger und Kranführer sollen vor dem Heben einer Last einen Signalcode zur gegenseitigen Verständigung vereinbaren, der es erlaubt in Notsituationen schnell das richtige Manöver auszuführen.
7. Absetzen der Last
Die Last soll immer an einem dafür mit Unterlagen vorbereiteten Ort und nie direkt auf das Hebemittel (Beschädigung) abgesetzt werden. Damit ist das schnelle und einfache Entfernen der Anschlagmittel möglich.
8. Zurückhaken nicht verwendeter Kettenstränge
Damit sich nicht gebrauchte Kettenstränge während des Hebevorgangs nicht irgendwo festhaken oder verklemmen, sollen diese in das Aufhängeglied zurückgehängt oder zurückgebunden werden. Nicht benutzte im Kranhaken hängende Kettengehänge sollen immer zurückgehängt werden.
Wussten Sie schon, …
dass Sie mit den kostenlosen Apps PVS und BRUGG.Lifting tatkräftige Unterstützung beim Einsatz Ihrer Anschlagmittel und Hebemittel erhalten?
Mit PVS verwalten Sie Ihre Anschlagmittel, Hebemittel und viele weitere Produkte übersichtlich mitsamt Prüfzyklen sowie entsprechenden Prüfprotokollen und fordern Neuware, Reparaturen und Prüfungen Ihrer Anschlagmittel und Hebemittel innerhalb der App an. Weitere Informationen zu PVS.
Brugg.Lifting unterstützt Sie bei der Berechnung von maximaler Nutzlast, Anschlagmittellänge und Anschlagwinkel. Mehr über BRUGG.Lifting.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Klicken Sie dazu einfach einen der unten stehenden Buttons.
A BRUGG GROUP COMPANY
A BRUGG GROUP COMPANY
© 2020 BRUGG LIFTING